Aknetherapie
Medizinisch-kosmetische Hilfe für Pickel und unreine Haut
Individuelles modulares Therapiekonzept zur Aknebehandlung
Über die Ursachen von Akne gibt es viele Missverständnisse. Manch einer ist der Meinung, dass durch den Verzehr von Schokolade oder Pommes Frites Akne häufiger auftritt. Andere denken, dass Akne durch mangelnde Hygiene verursacht wird. Nichts davon entspricht der Wahrheit.
Es besteht eine erhöhte Talgdrüsenaktivität in Abhängigkeit von androgenen Hormonen, die erhöhte Dichte von Propionibacterium acnes sowie eine ph-Wert Verschiebung. Durch Verhornungsstörungen des oberen Follikelkanals entstehen Komedonen. Die Bildung von freien Fettsäuren fördert Entzündungen.
Es gibt viele Methoden das Problem zu lösen, doch nur ein modularer Ansatz durch ursächliche Behandlungen verspricht dauerhaften Erfolg.
Modul 1. Hautanalyse
Anamnese, Untersuchung und auflichtmikroskopische Hautanalyse (Dermatoscopie)
Durch eine Hautanalyse mittels Dermatoskopie oder Auflichtmikroskopie kann die Haut als Organ genauestens untersucht werden. Dies hilft, die richtige Behandlung mit den verschiedenen Methoden individuell auszuwählen.
Modul 2. Laboruntersuchung
Blutanalyse und Immunologische Stuhluntersuchung
Immunologische Stuhluntersuchung
70% des Immunsystems laufen über die Darmflora ab. Deren Analyse, Sanierung und Symbioselenkung zählen zu den ursächlichen Behandlungsmethoden.
Modul 3. Nahrungsmittelunverträglichkeitstest
Allergietest – Nahrungsmittelunverträglichkeitsuntersuchung
Neben Testverfahren, wie den IgG-4 Test, verwenden wir verschiedene EAV-Tests zur Bestimmung von eventuellen Unverträglichkeiten.
Modul 4. Medizinisch-kosmetische Therapie
Ein diagnosebezogenes Therapieangebot umfasst dermato-kosmetische Leistungen genauso wie umfassende medizinische Hautpflegeempfehlungen. Der konsequente Verzicht auf Duftstoffmix sowie die Konservierung entspricht dem aktuellen Stand der Wissenschaft.
- Schonende Reinigung (La Roche-Posay)
- Keratolyseoptionen
- Fruchtsäure/enzymatische/mechanische Peelings
- Aknetoilette
- Kühlung/Desinfektion/Hautberuhigung
- Maskenbehandlung Heilerde, Collagen, Feuchtigkeit
Modul 5. Medikamentöse Therapie
diverse Externa, z.B. Vitamin A Säure, antimykotische, antibiotische Therapien
Modul 6. Laser-Lichttherapieverfahren
Pulslichtbehandlung Ellipse?
Das Prisma im Ellipse-Applikator, der das Licht in die Haut bringt, ist 10 mm mal 48 mm groß. Mit einem Blitzimpuls kann deshalb eine große Fläche behandelt werden. Die Behandlung des ganzen Gesichts erfolgt mit ungefähr 60 Blitzen. Ein typischer Behandlungsverlauf umfasst vier Behandlungen im Abstand von drei Wochen.
Ist bei mir eine Behandlung möglich?
Wenn Sie dauerhaft an Akne leiden, ist eine Behandlung für Sie vorteilhaft. Die besten Ergebnisse werden bei entzündlicher Akne erreicht – allgemein bekannt als rote, schmerzhafte Hauterhebungen. Entscheidend ist, dass Ihre Haut zum Zeitpunkt der Behandlung relativ blass ist, weil bei dunklerem Teint zuviel Licht absorbiert werden würde.
Wie Akne entsteht
Ein normales Haar und die Talgdrüse (1) können teilweise verstopfen (2). Auf dem Talg gedeiht eine Bakterienart mit dem Namen P. Acnes, die Fettsäuren produziert. Der Körper reagiert, indem er den Drüsenausgang zur Haut verstopft (3). Manchmal schädigt der Mix aus Haarprotein, Talg und Fettsäuren die Wände des Follikels und verursacht Entzündungen (4).
Die Ellipse-Behandlung basiert auf der Verringerung der Blutversorgung der Talgdrüse, wodurch die Produktion des fettigen Körpertalgs gedrosselt wird (5).
Ist es schmerzhaft?
Die Schmerzempfindlichkeit ist bei jedem Menschen anders. Es ist keine Betäubung erforderlich und viele Patienten beschreiben die Unannehmlichkeiten als ein Wärmeempfinden, ein ähnliches Gefühl wie nach einem Tag am Strand. Je heller die Haut, desto weniger Schmerzen.
Sind vor und nach der Behandlung spezielle Vorsichtsmassnahmen nötig?
Es wird vollkommen sicheres, sichtbares Licht verwendet, deshalb sind keine speziellen Vorkehrungen nötig. Eventuell schädliche Wellenlängen werden durch das einzigartige Dualmodefiltersystem von Ellipse absorbiert. Die Aknebehandlung mit Ellipse ist eine Kombinationstherapie. Sie erhalten Adapalencreme oder -gel (Differin®), das jeden Abend auf die von Akne betroffenen Stellen aufgetragen wird. Adapalen bekämpft zum einen die durch die Akne verursachte Entzündung und verringert (normalisiert) die Hautdicke auf den behandelten Flächen.
Was kann ich erwarten?
Nach der Behandlung kann möglicherweise im Gesicht eine allgemeine Rötung beobachtet werden. Wenn Ihre Haut durch Sonne geschädigt ist, können einige Pigmentflecken dunkler werden und verschwinden nach 2-3 Tagen. Eine vollständige Bekämpfung der Bakterien ist schwierig, deshalb wenden wir das oben beschriebene modulare Therapiekonzept an. Die Behandlung mit Ellipse kann wiederholt werden:
- 2 - 6 Behandlungen im Abstand von 2 - 4 Wochen
Aknenarben
Zur Behandlung von Aknenarben verwenden wir fraktionierte Laserverfahren.
Dabei unterscheiden wir zwischen nichtinvasiven Systemen, wie Fractionel/Fraxel, die nur mit einer kurzfristigen Schwellung des Behandlungsareals einhergeht, aber in der Regel 6 Behandlungen im Abstand von 2 - 4 Wochen erfordern und semiinvasiven Methoden, wie der fractionierten CO² Laserbehandlung, die nur eine Sitzung erfordert, aber mit Ausfallzeiten von ca. 2 Wochen einhergeht.
Kosten der Therapie
Erstellung eines individuellen Behandlungskonzeptes aus den verschiedenen Modulen
Die Kosten der Gesamttherapie werden auf Grund der in Anspruch genommenen Leistungen ermittelt. Zahlungsmöglichkeiten:
- Einzelpreis
- Paketpreis
- 0% Finanzierung
Modul-bezogene Kosten
- MODUL 1: kostenfrei
- MODUL 2: kostenfrei (Kassenleistung)
- MODUL 3: € 90,-
- MODUL 4: € 70 bis 150,-
- MODUL 5: ab € 70
- MODUL 6: € 250,- bis € 350,-